top of page
lawi-info-pfad-herleshausen-werraaue
Der Lawi-Info-Pfad: Bild

Der Lawi-Info-Pfad

Lawi-Info-Pfad ist die Bezeichnung für den in der Werraaue angelegten 

Landwirtschaftlichen-Informations-Pfad.

Er verleiht der Landwirtschaft in unserem Land und in unserer Region eine Stimme.

Der Trend der Zeit zeigt, dass immer weniger Landwirte immer mehr Menschen ernähren müssen. Waren es 1960 noch knapp 17 Menschen, muss heute jeder Landwirt knapp 138 Menschen in Deutschland ernähren (bmel-statistik.de; 04.04.2021).

Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt? Quelle: BLE
Der Lawi-Info-Pfad: Text

Die Zahl der Landwirte in unserem Land nimmt infolgedessen stetig ab. Damit geht auch die Akzeptanz der Landwirtschaft verloren, denn die Aufgabe der Landwirte gerät aus dem Blickfeld der Menschen.

Früher war mit der Landwirtschaft die Milchwirtschaft eng verbunden, auch dieses verliert sich mit fortschreitender Zeit.

Der Lawi-Info-Pfad: Bild

Strukturwandel in der Landwirtschaft

am Beispiel der Milchsammelstelle Herleshausen

Diese Tafel wurde 2019 zur 1000-Jahr-Feier unseres Ortes von der Herleshäuser Bauernschaft erstellt und ist im Ortszentrum, Eingang Schulstraße, zu sehen.

Der Lawi-Info-Pfad: Text
Strukturwandel in der Landwirtschaft am Beispiel der Miclhsammelstelle Herleshausenirtschaft am Beis
Der Lawi-Info-Pfad: Bild

Für die Ernährung der Menschen stehen als Fläche zurzeit laut des Statistischen Bundesamtes (Stand Oktober 2020) 50,7 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verfügung. Allerdings wird in Deutschland immer mehr landwirtschaftliche Fläche versiegelt und kann somit nicht mehr für die Lebensmittel- und Futtermittelerzeugung genutzt werden. Pro Tag werden rund 56 ha, das entspricht 78,4 Fußballfeldern, in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt.

Der Lawi-Info-Pfad: Text

Wo beginnt die Wertschöpfungskette eines Lebensmittels?

Die Wertschöpfungskette eines Lebensmittels beginnt genau bei uns vor der Haustür - auf den Feldern der Landwirte. Mit dem Lawi-Info-Pfad, möchten wir gerne auf die Landwirtschaft aufmerksam machen und das Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln schärfen. Ebenso möchten wir zum Dialog und Nachdenken ermutigen.

Der Lawi-Info-Pfad: Text

Folgende Fragen und mehr beantworten wir an rund 13 Stationen unseres Lawi-Info-Pfades durch die Herleshäuser Werraaue:

  • Welches Lebensmittel entsteht aus den einzelnen Pflanzen? 

  • Welche "Pflanzenfabrik" steckt in der Zuckerrübe?

  • Was hat ein Blühstreifen mit Landwirtschaft zu tun? 

  • Welche Pflege brauchen Pflanzen?

  • Was passiert ohne Pflanzenschutz? 

  • Welche Pflanzenkrankheiten gibt es?

  • Welche Fläche landwirtschaftlicher Nutzung braucht ein Mensch zum Leben?

Der Lawi-Info-Pfad: Text

Die Stationen am Feldrand bauen nicht aufeinander auf, trotzdem kann der rund 6 km lange Lawi-Info-Pfad bequem als Rundweg abgelaufen werden. An einzelnen Stationen werden zusätzlich Info-Materialien zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen ausliegen, die gerne mitgenommen werden dürfen. 

Planen Sie Ihren Ausflug mit der ganzen Familie. Der Lawi-Info-Pfad ist spielerisch lehrreich für Kinder, denn Hanni Hummel klärt auf. 


In unserer Gemeinde bewirtschaften Landwirt:innen sowohl konventionell als auch ökologisch ihre Felder. Der Landwirtschaftliche Betrieb Dach & Laufer steht für den konventionellen Anbau und das Ehepaar Vielewald vom Zipfelhof vertritt den ökologischen Anbau. Die unterschiedlichen Logos auf den Plakaten verweisen jeweils auf den entsprechenden Anbau.

Logo des konventionell-landwirtschaftlichen Betriebs Dach & Laufer
Der Lawi-Info-Pfad: Text
Der Lawi-Info-Pfad - Eine Übersicht über den Weg
Der Lawi-Info-Pfad: Bild

Herzlichen Dank den Landwirt:innen, die ihre Felder für Informationsstationen zur Verfügung stellen:

Michael Dach
Ina und Dirk Vielewald
Burkhard Gonnermann
Jürgen Wetterau

Der Lawi-Info-Pfad: Text
bottom of page